Defekte an Elektrogeräten stellen stets ein erhebliches Sicherheitsrisiko für Mensch und Maschine dar. Um Ihre Mitarbeiter zu schützen und teure Ausfälle zu vermeiden, sind regelmäßige Kontrollen Ihrer elektrischen Anlagen und Geräte durch sachkundiges Personal obligatorisch. Elektro Hahn bietet Ihnen die komplette Prüfung nach DGUV V3 an elektrischen Betriebsmitteln mit ausführlicher Dokumentation aus einer Hand. Selbstverständlich werden alle Prüfungen auf Ihre individuellen Abläufe abgestimmt und entsprechend eingetaktet, sodass Sie keinerlei Arbeitsausfälle zu befürchten haben.
Was ist die DGUV Vorschrift 3?
Bei der DGUV Vorschrift 3 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) geht es um eine Prüfvorschrift für alle Unternehmen, die über elektrische Anlagen und Betriebsmittel verfügen.
Was heißt DGUV 3?
DGUV 3 stellt eine Unfallverhütungsvorschrift dar. Nach DGUV 3 muss jeder Unternehmer in gewissen Zeitabständen elektrische Anlagen und Betriebsmittel überprüfen. Dabei müssen die elektrotechnischen Regeln beachten werden. Apparate wie Kaffeemaschinen, Schreibtischlampen und Drucker gehören auch dazu.
Was ist eine DGUV 3 Prüfung?
Betreiber, dessen Firma die sogenannte „elektrische Betriebsmittel“ verwendet, hat die gesetzliche Pflicht, diese einer DGUV 3 Prüfung zu unterziehen. Wie lange die DGUV 3 Prüfung dauern wird, hängt von der Anzahl der Prüfer und der Betriebsgröße ab.
Die Prüfung umfasst folgende Schritte:
Die Verantwortung für die richtige Planung und Realisierung der Prüfung nach der DGUV 3 Vorschrift liegt beim Betreiber.
Laut DGUV Vorschrift 3 stellen elektrische Betriebsmittel alle Objekte dar, die in einzelnen Teilen oder als Ganzes zur Verteilung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen oder zur Energieanwendung genutzt werden. Elektrische Anlagen entstehen durch die Verbindung elektrischer Betriebsmittel.
Was bedeutet DGUV 3 weiterhin?
Die DGUV 3 Vorschrift bedeutet, dass alle elektrischen Betriebsmittel und Anlagen in einer Firma einzig und allein von einer Elektrofachkraft regelgemäß errichtet, imstande gehalten und geändert werden dürfen. Dies liegt in der Verantwortung des Unternehmers.